Deutschlands beliebtester Dachtyp? Das Satteldach, auch Giebeldach oder Steildach genannt – flexibel, robust und auch bei Dachlast und Kosten ganz vorn. Doch was zeichnet ein Satteldach im einzelnen aus – von Konstruktion über Materialwahl bis Wartung?
Warum das Satteldach die Nummer 1 im Hausbau ist
Das Satteldach bzw. Giebeldach als kostengünstige Dachform gilt zu Recht als architektonisch unkompliziert. Nicht zuletzt, weil es beim Thema Neigungswinkel so flexibel ist, eröffnet ein modernes Satteldach großen Gestaltungsspielraum, um als Bauherr individuelle Akzente zu setzen. Zeig’ mir dein Dach, und ich sage dir, wer du bist – eine Visitenkarte, bei der außen und innen eins sind! Denn nur ein gepflegtes Dach mit intakter Schutzfunktion von Deckung und Dämmung ist ein schönes Dach.
Wie ist charakteristisch für die Dachform Satteldach?
Das Satteldach ist ein Klassiker mit klarer Konstruktion: Anders als das (vierflächige)Walmdach hat das Satteldach nur zwei Dachflächen. Zwei schräge Ebenen, die sich im Dachfirst treffen. Satteldächer gibt es nicht nur mit gleichen Dachneigungen bzw. Traufhöhen, sondern auch asymmetrisch, mit unterschiedlich großen Dachflächen. Beim Satteldach Aufbau punktet auch der Dachstuhl – als einfaches Sparren- oder Pfettendach ausgeführt – mit erfreulich geringem Arbeits- und Materialaufwand.
Was zeichnet ein Sparrendach aus?
Satteldach Aufbau mit Sparrendach – geeignet für Dachneigungen von ca. 30° bis 60° – arbeitet mit einem Statiksystem aus Sparrenpaar plus Deckenbalken. So sind weitere raumfressende Stützen im Dachraum verzichtbar. Hierbei ist eine Spannweite von acht bis zehn Metern möglich, bei Sparrenabständen bis zu einem Meter. Aus den Dachlasten wirkende Normalkräfte verteilen sich lotrecht über die gesamte Sparrenlänge. Um ein Ausknicken der Sparren zu verhindern, sind fachgerechte Vorkehrungen zu treffen – z. B. durch Versehen der Sparren mit Holzschalungen bzw. Dämmelementen. Größere Öffnungen wie Dachfenster lassen sich beim Sparrendach nur unter konstruktivem Aufwand realisieren. Es gilt, die Lasten dort, wo der Sparren fehlt, sicher aufzufangen und weiterzugeben.
Welche Vorteile hat das Pfettendach als Satteldach Aufbau?
Beim Pfettendach liegen die Sparren auf so genannten Pfetten auf – und spezielle Fußpfetten wiederum auf den Außenwänden. Die Pfette im First wird durch eine Firstsäule getragen. So übertragen die Sparren ihre Last auf die Pfetten – und den Dachstuhl insgesamt. Das Pfettendach ist also ein Satteldach Aufbau aus Haupt- und Nebenträgern. Falls Sie ein Satteldach mit deutlich flacherer Dachneigung und besonders großen Spannweiten planen, sollten Sie kein Sparrendach, sondern ein Pfettendach wählen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie die Pfetten nach Wunsch durch Stützen stabilisieren können – je nachdem, wie Sie den Dachraum nach dem Dachgeschossausbau nutzen möchten. Auch Öffnungen in der Decke darunter sind beim Pfettendach leichter zu realisieren, weil anders als beim Sparrendach kein kraftschlüssiger Verbund zwischen Sparren und Decke existiert. Der Einbau größerer Dachfenster und Dachgauben ist ebenfalls kein Problem.
Wie gestalten Sie Ihr Satteldach modern und individuell?
Sie sehen – der Zweck, den Ihr neues Dachgeschoss erfüllen soll, ob Schlafzimmer, Arbeitszimmer oder Abstellbereich, bestimmt maßgeblich über Satteldach Aufbau und Konstruktion. Sie möchten Ihr Satteldach modern gestalten? Variationsmöglichkeiten bei der Länge des Dachüberstands zu nutzen, liegt im Trend. Eine Interpretation für das moderne Satteldach verzichtet sogar auf Dachüberstände – und kombiniert das klassische Giebeldach raffiniert mit minimalistischer Architektur. Und wer sagt eigentlich, dass es immer Ziegel sein müssen? Viele weitere Materialien wie Kupfer, witterungsfester Titanzink an Gauben und Giebel oder (Kunst-)Schiefer eignen sich zur Gestaltung attraktiver Dacheindeckung – und lassen Ihr Satteldach modern aussehen. Doch nicht jedes Material ist für jede Dachneigung geeignet – und neben Budget und persönlichem Geschmack sind auch baurechtliche Vorgaben zu beachten – wie die im Bebauungsplan verzeichnete Firstrichtung. Know-how, über das gute Dachdecker verfügen!
Welche Neigungswinkel sind bei Giebeldach und Steildach möglich?
Regional typische Wetterbedingungen bestimmen über sinnvolle Traufhöhe und Neigungswinkel. Je mehr Schutz vor Regen und Wind, desto steiler die Ausführung. Und je schneereicher die Region, desto geringer sollte die Dachneigung ausfallen, damit Schneemassen nicht zur gefährlichen Dachlawinen werden. Während ein flaches Satteldach eine Neigung von max. 30° hat, liegt diese beim neudeutschen Steildach oder Winkeldach bei 45°, ein altfränkisches Steildach besitzt eine Neigung von 60°. Um ein Satteldach modern zu konzipieren, können Sie eine Dachneigung zwischen 38° und 45° wählen – mit genügend Platz für Dachausbau. Gewusst? Sie können Ihr Giebeldach auch mit Photovoltaik und Solarthermie ausstatten, als Aufdach- und Indach-Module oder Solardachziegel. Ihr Dachdecker-Fachbetrieb berät Sie zur geeigneten Dachneigung – und kennt sich auch beim Thema Fördermöglichkeiten aus.
Macht eine Dachbegrünung auf dem Giebeldach Sinn?
Nein, ein Satteldach ist nicht zu steil, um begrünt zu werden! Richtig ist, dass sich eine solche Extensivbegrünung nicht zur aktiven Nutzung eignet. Dafür braucht ein begrüntes Giebeldach und Steildach kaum Pflege oder Bewässerung, sondern steckt auch Trockenzeiten weg. Wie bepflanzen Sie Ihr Satteldach modern? Vermehrt im Kommen sind Gräser und Moose. Pflanzen für ein prima Klima im Kampf gegen innerstädtische Wärme-Hotspots, die die Umgebungsluft anfeuchten, herunterkühlen und von Staub und Schadstoffen reinigen. Aber schadet eine solche Pflanzendecke nicht dem Giebeldach? Im Gegenteil: Fachgerecht angelegt, schützt Dachbegrünung das Giebeldach, weil sie einen Großteil der Niederschläge verdunsten und abfließen lässt.
Exkurs: Garagen mit Satteldach
Sie wünschen sich ein Eigenheim mit direkt angebauter, gemauerter (Doppel-)Garage? Für ein stimmiges Gesamtbild aus einem Guss bekommt auch diese ihr eigenes Satteldach. Z. B. mit einer Dachkonstruktion aus verzinkten Stahlträgern innen und Blechdeckung mit Dachziegelprofil außen. Unter dem Giebel entsteht bei Garagen mit Satteldach viel praktischer Stauraum. In den Raum über der Garage einziehen? Das dürfen Sie in Deutschland leider nicht. Welche Neigung ist bei Garagen mit Satteldach machbar? Je nach Garagengröße ist ein Satteldach mit 27°, 20° oder 60° Winkel ausführbar. Beachten Sie, dass Ihre Garage bei grenznaher Bebauung eine Gebäudehöhe von drei Metern nicht überschreiten darf. Das bedeutet, dass Sie die Wandhöhe nicht nur auf der Grundstücksgrenze, sondern auch für den First bestimmen müssen. Durch das Satteldach ergeben sich unterschiedliche Höhen. So berechnen Sie die mittlere Höhe:
(höchster Punkt + niedrigste Höhe) : 2 = mittlere Höhe
Verläuft das Gefälle des Garagendachs Richtung Grundstücksgrenze, ist darauf zu achten, dass die Entwässerung auf eigenem Grundstück erfolgt (statt zum Nachbarn abzufließen). Auch die Dachrinne der Garage darf nicht über die Grundstücksgrenze herausragen. Der Bau einer Garage ist kostenmäßig nicht ohne! Lassen Sie alle Arbeiten durch den Dachdecker Fachbetrieb ausführen. So gehen Sie bei Satteldach und verlässlicher Garagenabdichtung auf Nummer sicher.
Satteldächer: Die Vorteile in Kürze
Satteldächer haben zahlreiche Vorteile: Verlässlich schützen und äußerst witterungsbeständig, bieten Sie flexible Möglichkeiten der Dachkonzeption, bei zahlreichen Neigungen bzw. Traufhöhen. Nicht nur Konstruktion und Aufbau dieser Dachform sind preisgünstig, auch die Instandhaltungskosten der umweltfreundlichen Dacheindeckung aus Naturmaterialien liegen vergleichsweise niedrig. Ein Eigenheim mit der Dachform Satteldach erlaubt die Wohnraumnutzung bis unter den Giebel.
Haben Satteldächer auch Nachteile?
Flache Satteldächer bieten nur begrenzten Wohnraum und Stellfläche für hohes Mobiliar – Gauben können dieses Manko etwas ausgleichen. Für lichtdurchflutete Räume ist der Einbau von Dachfenstern unverzichtbar. Doch Not macht erfinderisch: Satteldach modern gedacht kann auch heißen, darunter auf einen Spitzboden zu verzichten und so den Blick bis zum First offen zu lassen. Oder in die Dreiecke über den Zwischenwänden Festverglasungen zu setzen – für blendfreie Helligkeit.
Was kostet ein Satteldach, mit welchen Kosten für ein Satteldach müssen Sie rechnen?
Das Satteldach ist eine vergleichsweise günstige Dachform mit einfacher Dachstuhlkonstruktion, der auch beim Fertighaus gern gewählt wird. Was Ihr persönliches Satteldach in Euro pro Quadratmeter kostet, hängt von der Art der Dämmung, der Dacheindeckung sowie der Dachneigung ab. Lohnkosten für die Handwerker kommen hinzu. Grob kalkuliert, ist bei einem Einfamilienhaus von 150 Quadratmetern bei Quadratmeterpreisen plus/minus 70 Euro mit Gesamtbeträgen im unteren bis mittleren fünfstelligen Bereich zu rechnen. Komplette Dachsanierung mit Dämmung und Deckung? Nutzen Sie staatliche Zuschüsse und zinsgünstige KfW-Kredite, um die Kosten zu stemmen – Ihr Fachbetrieb berät auch dazu. Denn so witterungsbeständig und wartungsarm Satteldächer viele Jahrzehnte überdauern: Auch Ihr Dach braucht Pflege und Wartung – regelmäßig. Dachwartung durch den Fachbetrieb spart Sanierungskosten – und sichert Versicherungsschutz und Werterhalt Ihres Hauses.
Satteldach selbst decken?
Besser nicht, auch wenn das Netz voll von wohlgemeinten DIY-Tipps ist, wie Sie ein Satteldach modern und in Eigenregie selbst decken können. Lassen Sie besser die Profis ran: Um zu funktionieren, muss ein Dach nach etablierten Regeln der Technik errichtet sein, inklusive Wissen um die richtigen Baustoffe und deren Verarbeitung. Erfahrene Dachdecker planen umsichtig – und führen Ihr Satteldach modern und sorgfältig aus, konform mit sämtlichen baurechtlichen Vorgaben. Überlassen Sie Neueindeckung oder Sanierung nicht dem Zufall, sondern Profihänden. Wer Angebote unterschiedlichster Dachdeckereien vergleicht, spart bares Geld.
Gut bedacht! Geprüfte Fachbetriebe vor Ort finden & sparen
Eine Anfrage über Dachdecker Direkt ist unverbindlich und kostenfrei. In jedem Einzelfall gehen Sie sicher, von umfassender Beratung und garantiert fachmännischer Ausführung zu profitieren – ohne Kompromisse bei der Qualität. Jetzt Satteldach neu decken lassen, gezielt Dachdecker Innungsbetriebe vergleichen und Kosten sparen? Warum lange herumtelefonieren: Einfach Dachdecker Direkt Anfrageformular ausfüllen – und noch heute fünf solide, attraktive Angebote für Ihr Satteldach-Projekt erhalten – von geprüften Dachdecker-Profis vor Ort, aus Ihrer Region.