Im System einer Luft-Wasser-Wärmepumpen-Heizung zirkuliert ein Kältemittel, das die aus der Luft angesaugte Wärme in Richtung Heizungswasser oder Brauchwasser weiterschickt. Durch einen Verdichter wird das Kältemittel konzentriert, die Heizung auf die gewünschte Vorlauftemperatur gesteigert. Je wärmer die Luft, desto weniger Strom ist dazu nötig.
Nun fließt das Mittel Richtung Wärmetauscher und erhitzt das Heizungs- und Brauchwasser. Wieder erkaltet, lenkt die Anlage das Kältemittel zurück zum Verdampfer, womit der Kreislauf neu beginnt. Besonders interessant dabei: Luft Wasser Wärmepumpen können nicht nur heizen, sondern auch kühlen! Kehrt man den ganzen Prozess um, funktioniert dieses System im Prinzip wie ein Kühlschrank – für ein angenehmes Wohnklima im Sommer. Luft Wasser Wärmpumpen können grundsätzlich sowohl im Neubau als auch im Rahmen von Sanierung installiert werden. Dazu zählen z. B.:
– energetisch sanierte Gebäude
– Altbauten mit Hybridheizung
– Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser
Was ist beim Einbau einer Luft Wasser Wärmpumpe zu beachten?
Falls Sie ganz neu bauen, wenig – hier passt fast jede Wärmepumpe ins Konzept. Bei der Sanierung im Altbau müssen Sie genauer hinsehen: Wie effizient wird meine Wärmepumpen-Heizung arbeiten? Hat Ihr Gebäude bereits moderne Fenster und eine gut gedämmte Fassade, sind dies gute Voraussetzungen. Falls nicht, könnte Ihre Heizung unwirtschaftlich am Leistungslimit laufen. Daher: Erst Modernisieren – inklusive neuer Heizkörper – dann Luft Wasser Wärmpumpe einbauen. Dabei müssen Luft Wasser Wärmpumpen, die Mehrfamilienhäuser versorgen, leistungsstärker sein als für ein Einfamilienhaus. Oder Sie setzen gleich mehrere Wärmepumpen ein. Nur ein Heizungsbauer-Fachbetrieb kann abschließend beurteilen, welche Luft Wasser Wärmepumpe für eine Immobilie geeignet ist – und Sie umfassend und sachkundig beraten.
Wie Luft Wasser Wärmepumpe aufstellen?
Auch beim Thema Flexibilität sind kombinierte Luft Wasser Wärmepumpen anderen Systeme wie z. B. Erdwärme-Pumpen überlegen: Bevor hier Erdwärme genutzt werden kann, sind erstmal Erdmassen zu bewegen. Eine kompakte Luft Wasser Wärmpumpe dagegen lässt sich in unterschiedlichsten Räumen aufstellen und nimmt schnell ihren Betrieb auf. Luft Wasser Wärmpumpen sind – für den Fachmann – unkompliziert in der Installation und für innen und außen geeignet. Im Vorfeld alle möglichen behördlichen Genehmigungen einholen, wie für Brunnenbau oder Bohrungen für eine Erdsonde? Hier nicht. Auch braucht dieser Pumpentyp weniger Platz als eine Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe.
Was sich jedoch nicht empfiehlt, ist die Installation in Eigenregie. Schließlich ist eine Luft Wasser Wärmepumpe kein Fliegengewicht, sondern einige hundert Kilo schwer. Ihr Transport gerät schnell zur Herausforderung. Nicht zuletzt deshalb gehört ein solche Installation in Fachkräftehand: Der Fachbetrieb bringt die Pumpe und stellt sie auf. Sie möchten Ihre Wärmepumpe im Garten platzieren? Bitte nicht ohne nivelliertes (also ebenes), tragfähiges und frostunanfälliges Fundament, am besten aus Beton. Dazu ist ein Betonsockel zu gießen. Besser noch: Das Fundament steht auf einem Kies- oder Schotterbett.
Wo Luft Wasser Wärmepumpe aufstellen – drinnen oder draußen?
Eine Wärmepumpe, die entweder innen oder außen steht, nennt sich Monoblock. Soll Ihre Luft Wasser Wärmepumpe innen ihren Platz finden, sollten Sie beachten, dass sie – oft erheblichen, auch tieffrequenten – Lärm verursachen kann, so dass Hausbewohner und Nachbarn gestört werden. Wählen Sie ein neueres Fabrikat – es hat die niedrigeren Dezibel-Werte. Ihr Installateur berät Sie zum besten Aufstellort und erforderlichen Dämmmaßnahmen. Außerdem ist für die Zufuhr von Außenluft ein Wanddurchbruch vorzunehmen. Stellen Sie die Pumpe dagegen außen auf, müssen Sie gewisse Mindestabstände zum Nachbarn einhalten und sollten das Gerät nicht zu nah am Schlafzimmer positionieren.
Darüber hinaus gibt es eine Luft Wasser Wärmepumpe auch als Splitgerät, also mit Innen- und Außeneinheit. Der Vorteil: Alles, was Lärm machen kann, steht draußen – wie Ventilator, Verdichter und Wärmetauscher. Der leise Rest, wie z. B. die Regelungstechnik, sitzt drinnen.
Welche Vorteile bietet eine Luft Wasser Wärmepumpe?
Eine Luft Wasser Wärmepumpe eines renommierten Herstellers auf neuestem Stand der Technik kann sich wertsteigernd auf Ihre Immobilie auswirken! Wohlgemerkt, kann: Dieser Typ Wärmepumpe ist ideal bei Fußbodenheizungen, Wandheizungen oder Niedertemperatur-Heizkörpern, die, großflächig angelegt, Wärme mit einem großen Strahlungsanteil abgeben.
Eine Luft Wasser Wärmepumpe arbeitet dort besonders wirtschaftlich, wo eher geringe Vorlauftemperaturen – etwa zwischen 30 bis 35 Grad – erreicht werden müssen. Kombiniert mit modernen Heizkörpern, hilft eine Luft Wasser Wärmepumpe, bei geringen Emissionen klimafreundlich zu heizen und Energie zu sparen. Eine flexible, leistungsstarke Lösung, die sich auch für kleine Grundstücke oder fürs Reihenaus eignet!
Haben Luft Wasser Wärmepumpen auch Nachteile?
Das kommt darauf an! Fakt ist, dass eine Luft Wasser Wärmepumpe neben einer natürlichen Wärmequelle auch Strom braucht. Angedockt an eine zeitgemäße Heizung, kommt ein solches System mit niedrigeren Vorlauftemperaturen als Öl oder Gas aus. Leider benötigen ältere Heizkörper oft Vorlauftemperaturen von ca. 65 bis 75 Grad. Etwas, das eine Luft Wasser Wärmepumpe auch schafft, aber dabei so viel Strom frisst, dass sie nicht mehr effizient ist. Was bedeutet, dass eine solche Wärmepumpe im unsanierten Altbau und in schlechtgedämmten Gebäuden keinen Sinn macht.
Soll eine Luft Wasser Wärmepumpe im Altbau ein fossiles Heizungssystem ersetzen, ist dies eine – wenngleich machbare! – Herausforderung. In Häusern mit geringer Heizlast wie im gut gedämmten Neubau dagegen stimmt die Relation zwischen Stromeintrag und Wärmelieferung.
Wieviel Strom verbraucht eine Luft Wasser Wärmepumpe?
Wie viel erzeugte Wärme steht der jeweils eingetragenen Strommenge gegenüber? Wie leistungsstark eine Wärmepumpe ist, verraten Jahresarbeitszahl (JAZ) und Coefficient of Performance (COP). Im Vergleich zu anderen Wärmepumpen-Typen hat eine Luft Wasser Wärmepumpe mit einer JAZ 3 einen geringeren Wirkungsgrad. Als gut gilt ein Wert von 4, Sole-Wasser-Wärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen sind mit einer JAZ von 5 ganz vorn. Wie berechnen Sie den Stromverbrauch? Dazu gibt es folgende Formel:
– Heizbedarf in kWh/JAZ = jährlicher Stromverbrauch
– jährlicher Stromverbrauch x Stromkosten in Euro/kWh = jährliche Stromkosten
Sie planen eine Luft Wasser Wärmepumpe für Ihr 120 qm Haus? Eine JAZ von 3 und eine Heizlast von 12.000 kWh (12 kW) vorausgesetzt, ist mit einem jährlichen Stromverbrauch von 4.000 kWh zu rechnen. Dazu teilen Sie die Heizlast durch 3 (die JAZ) und multiplizieren das Ergebnis mit dem aktuellen Preis pro kWh.
Was kostet eine Luft Wasser Wärmepumpe?
Wie günstig eine Luft Wasser Wärmepumpe im konkreten Betrieb ist, hängt also in unseren Breiten von der Temperatur der Luft als Wärmequelle ab, die rund ums Jahr spürbar schwankt. Gerade bei frostigen Außentemperaturen brauchen Luft Wasser Wärmepumpen viel Strom. Neben Stromkosten im unteren vierstelligen Bereich für ein Vierpersonen-Einfamilienhaus sind für Anschaffung inklusive Installation zwischen etwa 10.000 bis 20.000 Euro einzuplanen, bei den Wartungskosten sollten Sie mit maximal 100 Euro im Jahr hinkommen.
Unter guten Voraussetzungen lassen sich mit einer Luft Wasser Wärmepumpe Heizkosten sogar halbieren, so dass sich die Anschaffung in wenigen Jahren amortisiert.
Trotzdem: Eine Wärmepumpe ist keine kleine Investition. Zum Glück müssen Sie diese Kosten nicht allein stemmen. Nutzen Sie attraktive staatliche Wärmepumpen Förderung, um Ihre Heizung jetzt umzurüsten.
Können Sie eine Luft Wasser Wärmepumpe selbst installieren?
Prinzipiell kann jeder eine Wärmepumpe selbst kaufen und in Eigenregie in Betrieb nehmen. Dazu raten können wir jedoch nicht, aus einer Reihe von Gründen: Zum einen unterstützt Sie ein erfahrener Heizungsbauer und Installateur bei der Wahl des passenden Systems und berät Sie dabei, welcher Aufstellort am besten geeignet ist. Im Rahmen von Altbausanierung erhalten Sie außerdem wertvolle Tipps bei der Entscheidung für die beste, bedarfsgerechte Heizungsanlage. Und haben Sie sich für eine Luft Wasser Wärmepumpe entschieden, liefert der Fachbetrieb die Anlage – und baut sie gleich fachgerecht und schnell ein.
Jetzt Luft Wasser Wärmepumpe installieren lassen?
Clever vergleichen spart bares Geld!
WärmepumpeDirekt unterstützt Sie dabei, einen passenden regionalen Fachbetrieb für Wärmepumpen zu finden. Neue Luft Wasser Wärmepumpe einbauen? Alte Anlage austauschen? Bei uns können Sie als Hausbesitzer eine kostenlose, unverbindliche Anfrage stellen. Wir leiten Ihre Anfrage direkt an unsere geprüften Installateur-Fachbetriebe weiter – aus Ihrer Region, vor Ihrer Haustür. Anschließend bekommen Sie von uns zeitnah bis zu fünf Angebote. Statt jeden Fachbetrieb eigenhändig anzurufen, können Sie ganz in Ruhe Preise und Leistungen vergleichen – und dann den Installateur Ihrer Wahl engagieren!